Gedanken zum Aufbau eines Netzwerkes von Akteuren in Plansprachen.
Weltweit gab es bisher mehr als 500 Ansätze für Plansprachen. Warum konnte sich bisher keine dieser Sprachen weltweit so durchsetzen, dass sie aktiv einen Beitrag zu einer internationalen Friedensbewegung leistet? Warum entstanden immer wieder verschiedene "Plansprachen" oder "Brückensprachen", die aber nicht in der Lage waren, selbst als Brücke zu einer anderen Plansprache zu wirken? Warum gibt es keine gemeinsame Sprache und Zusammenarbeit? Esperanto, Ido oder Interlingua? Alle Plansprachen entstanden aus einem positiven Gedanken: zur Völkerverständigung beizutragen und dabei zu helfen, Muttersprachen zu bewahren. Gegenwärtig wird ein Konzept für einen virtuellen Ort zum Austausch von Plansprachen in Literatur, Wissenschaft, Kunst entwickelt. Dabei möchten eldonisto.eu - als europäischer Herausgeber und eldonistoj.com als kultureller Platz, die Idee der Plansprachen wiederbeleben und gleichfalls als Brücke des Zusammenwachsens dieser Sprachen wirken. Jeder Mensch hat eine Muttersprache, vielleicht eine zweite Elternsprache. Wie wäre es dann, eine neutrale gemeinsame Sprache für alle zu haben. Die Entstehung von Sprache und Schrift, die Frage nach der "Ursprache" gehört wohl zu den spannendsten Fragen der Kulturgeschichte. Aber genauso bedeutend wird zukünftig sein, inwieweit sich eine gemeinsame Sprache weiterentwickelt. Wie können wir in der Gegenwart die Vielfalt der Sprachen bewahren und zusätzlich wieder zu einer gemeinsamen und verbindenden Sprache finden? Im Moment finden Sie dazu viel auf Esperanto.de.
Vorbereitung der Präsentation eines europäischen Forschungsprojektes als Killerapplikation des 21. Jahrhunderts - demnächst zu finden unter fiber-computing.eu.
Unterstützung von europäischen und internationalen Vernetzungsprojekten im Gesundheitsbereich durch e-Health-Anwendungen für grenzenlosen Austausch mit bagut.eu
Vorbereitung von Veröffentlichungen zur Menschheitsgeschichte als Reihe der Impulsbücher - Homo Kosma, in ihrer Verbindung als de und eu-Projekte, die Fragen der Prä-Astronautik neu beleuchten und als Protowissenschaft mit ungeheurem Potential weiterentwickeln
Konzept für die Unterstützung von Regionalverlagen in Eigenregie als Partner der Mediengenossenschaft. Regionalverlag.com bietet regionalen Anbietern, ob kleine Verlage, wie Findlingsverlag oder Regia, Schulen, Medienzentren mit individuellen Subdomains die Möglichkeit, Bücher aus Projekten wie "Schüler schreiben für Schüler", oder anderen Formaten auf einem gemeinsamen Marktplatz anzubieten. Ob beeskow.regionalverlag.com, berlin-friedrichrichshain.regionalverlag.com oder tangermünde.regionalverlag.com - wie auch immer die Zukunft aussieht...
Test des Systems odoo als Basis für einen Marktplatz ARE-We.de
Konzept für den Aufbau einer Akademie für Regionale Entwicklung und Wertschöpfung - are-we.de als Markplatz für smarte Innovationen und neue Produkte aus Wissenschaft und Technologie, Bildung, Kunst, Kultur und Literatur - für smarte vernetzte Produkte als Beitrag für eine bunte und nachhaltige Gesundheitsregion
Konzeption und Vorbereitung einer Reihe "Märkische Forschungsblätter" zu naturwissenschaftlichen Phänomenen - demnächst zu finden unter märkische-forschungsblätter.de
Vorbereitung einer Mediengenossenschaft für ein neues Modell zur Beteiligung an produktiven Ergebnissen aus Produkten mit Inhalt und Service - demnächst zu finden unter mediengenossenschaft.com
Gründung und Aufbau des Brandenburgischen Akademieverlages
Erarbeitung eines Konzeptes zur umfassenden Würdigung von Emilie Fontane Rouanet anlässlich ihres 200. Geburtstages inkl. 3D-Kunstaktionen mit TetrUPs - Tetra-Pack-Upcycling - NEUES demnächst unter tetrup.de
Erarbeitung einer Veranstaltung zu Gustav Hochstetter, einer Autobiografie und einer Webpräsenz gustav-hochstetter.eu
Erarbeitung eines Konzeptes für die Gründung einer Christian-Mentzel-Gesellschaft zur Widerbelebung verlorenen Wissens sowie dessen Verwertung
Unterstützung eines Vernetzungsprojektes badsaarow-kultur durch die Schaffung einer gemeinsamen Datenplattform bad-saarow-kultur für Projekte zur Zusammenarbeit
Aufbau einer neuen Webseite christian-mentzel.eu und Übertragung der Inhalte von christian-mentzel-400.de